Das Kunststoffblasformen steht vor immer größeren Herausforderungen, um nachhaltigerer Kunststoffbehälter zu produzie
EMA-100 (ehemals CASM-100)
Vorteile
- Breites Anwendungsspektrum mit unterschiedlichen Leistungs- und Haltbarkeitsmerkmalen
- Optimale Lebensdauer selbst bei extremer Belastung
- Genaue Positionierung (je nach dem Rückmeldesystem des Motors)
- Hohe Flexibilität bei der Montage von Elektrozylindern als Ersatz für Hydraulikausführungen
Merkmale
- Hohe Modularität und Standardschnittstellen mit Kugel- oder Rollengewindetrieben
- Paralleles Stirnradgetriebe mit manueller Verstellfunktion, breites Zubehörsortiment
- Hohe Präzision und Wiederholgenauigkeit
- Standardhub bis 2 m
Ewellix hat eine innovative modulare Elektrozylinderserie entwickelt, die in erster Linie als Ersatz für Hydrauliklösungen gedacht ist und einen Großteil der Anwendungen im Automatisierungsbereich und im Schwermaschinenbau abdeckt. Die neue Konstruktion ist durch eine Ausweitung der Modularität bis auf die Ebene der Basiskomponenten gekennzeichnet. Der Kunde kann die Innenbauteile bei jedem Modul selbst auswählen und sich eine individuelle Standardlösung mit einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis zusammenzustellen.
Ewellix bietet Inline- und Parallelgetriebe sowie Wechselstrom- und Servomotoren für verschiedenste Raumverhältnisse und Leistungsanforderungen an. Das modulare Konzept ermöglicht einen problemlosen Anschluss an beliebige Motoren und Steuerungssysteme und dementsprechend eine deutliche Senkung der Konstruktions- und Programmierkosten.

e-MOVEKIT
Um die Integration in jedes System so einfach und reibungslos wie möglich zu gestalten, bietet Ewellix die Motorsteuerungsoptionen des e-MOVEKIT, das Plug-and-Play-Elektrifizierungskit für lineare Bewegungen in mobilen Maschinen.
Technische Daten
Übersicht
Max. Hub (mm) |
2 000 |
---|---|
Betriebstemperatur | |
Schutzart |
IP 54 |
Max. Lineargeschwindigkeit (mm/s) |
890 |
Max. dynamische Axialkraft (kN) |
82 |
Dynamische Tragzahl (kN) |
106 |
Gewindetriebausführung / Durchmesser Steigung (mm) |
Kugel- oder Rollengewindetriebe, 32 x 10 - 40 x 10 - 40 x 20 - 30 x 10 |
Motortyp |
Servomotor, Wechselstrommotor |
Einschaltdauer (%) |
100 |
2D / 3D
Technische Dokumente
Online Produktauswahl
Häufige Fragen
Ein elektromechanischer Aktuator ist ein Gerät zur Bewegungssteuerung, das elektrische Energie in eine präzise mechanische Bewegung umwandelt. Er besteht in der Regel aus einem Elektromotor (Wechselstrom-, Gleichstrom-, bürstenloser Gleichstrom- oder Servomotor), einem mechanischen Übertragungssystem, z. B. einem Gewindetrieb, und optionalen Rückkopplungselementen zur Positionssteuerung. Diese Aktuatoren sind bekannt für ihre Genauigkeit, Wiederholbarkeit und lange Lebensdauer. Sie werden häufig in Anwendungen eingesetzt, die eine kontrollierte lineare Bewegung erfordern, wie z. B. in der Industrieautomation, der Robotik und bei mobilen Geräten, insbesondere dort, wo die Integration mit elektronischen Steuerungssystemen wichtig ist.
Hydraulische Aktuatoren nutzen eine unter Druck stehende Flüssigkeit für die Bewegung und eignen sich hervorragend für Anwendungen mit hohen Kräften und anspruchsvollen Umgebungen. Sie haben jedoch auch erhebliche Nachteile: eine komplexe Infrastruktur, häufige Wartungsarbeiten, das Risiko von Flüssigkeitslecks und vor allem eine schlechte Energieeffizienz. Sie verbrauchen ständig Strom, um den Flüssigkeitsdruck aufrechtzuerhalten, selbst wenn sie im Leerlauf sind, was zu einer erheblichen Energieverschwendung führt. Im Gegensatz dazu wandeln elektromechanische Aktuatoren elektrische Energie in mechanische Bewegung um, in der Regel über Elektromotoren, die Kugel- oder Rollengewindetriebe antreiben. Sie bieten eine überragende Energieeffizienz, da sie nur bei Bedarf Energie verbrauchen - wenn sie eine Last aktiv bewegen oder halten - und so den ständigen Energieverlust hydraulischer Systeme vermeiden. Dies führt zu deutlich niedrigeren Betriebskosten und einem geringeren ökologischen Fußabdruck. Neben der Effizienz bieten sie auch eine höhere Positioniergenauigkeit, einen saubereren Betrieb und eine nahtlose Integration in digitale Steuersysteme. Daher ersetzen elektromechanische Aktuatoren aufgrund ihrer allgemeinen Leistungsvorteile zunehmend hydraulische Systeme in der Automatisierung und in mobilen Maschinen.
Ein modularer Aktuator ist ein Aktuatorsystem mit austauschbaren und konfigurierbaren Komponenten, die maßgeschneiderte Lösungen ermöglichen, ohne dass eine vollständige kundenspezifische Entwicklung erforderlich ist. Schlüsselelemente wie Spindeltypen, Getriebeausrichtung (inline oder parallel), Motortyp und Montageschnittstellen können unabhängig voneinander ausgewählt werden, um spezifischen Platzverhältnissen, Lastanforderungen und Steuerungspräferenzen gerecht zu werden. Diese Modularität bietet Flexibilität, vereinfacht die Systemintegration, verkürzt die Entwicklungszeit und ermöglicht spätere Aufrüstungen oder Neukonfigurationen mit Standardkomponenten.
Sie benötigen Informationen?
Fragen Sie den Experten.
