Direkt zum Inhalt

CAHB-10

Vorteile

  • Entwickelt und getestet für anspruchsvolle Umgebungen
  • Kosteneffiziente und zuverlässige Lösung
  • Kürzere Entwicklungsdauer und schnellere Marktreife
  • Praktisch wartungsfrei

Merkmale

  • Kompakte und robuste Konstruktion, Schutzart IP66S, weiter Temperaturbereich, korrosionsbeständig
  • Absolute oder inkrementelle Positionsrückmeldung (optional), integrierte Endschalter
  • Integrierter Überhitzungsschutz
  • Weitere Bauformen und Ausführungen lieferbar
CAHB-10 ist eine DC-Kompaktlösung für niedrige Belastungen, praktisch wartungsfrei, selbsthemmend und entspricht der Schutzart IP66S. Die elektromechanischen CAHB-10-Aktuatoren von Ewellix sind für den Betrieb bei Temperaturen von -40 bis +85 °C mit einer Einschaltdauer von 25 % ausgelegt und bestehen aus robusten Metallgetrieben mit einem korrosionsbeständigen Gehäuse. Weitere Bauformen und Ausführungen sind lieferbar.
      Druckbelastung

      bis zu 1 500 N

      Zugbelastung

      bis zu 1 500 N

      Max. Hub (mm)

      50 bis 300 mm

      Spannung

      12 oder 24 V DC

      Betriebstemperatur

      -40 bis +85 °C

      Schutzart

      IP 66S

      Max. Lineargeschwindigkeit (mm/s)

      bis zu 45 mm/s

      Einschaltdauer (%)

      25

      Für Produktbestellungen beachten Sie bitte immer unsere aktuellen Katalogseiten, auf denen die Bestellschlüssel vollständig angegeben sind.
      Bitte verwenden Sie nicht den hier generierten Bestellschlüssel, da er eventuell unvollständig sein kann.
      IL-05002/10-DE-Juni 2025 Hub- und Verstellsysteme
      IL-06022/1-DE-Juli 2023 Linearantrieb Baureihe CAHB
      TC-08015-1-DE-April 2025 - CAHB10 manual
      EL-04013-DE-Juli 2023 - WARUM Ewellix CAHB
      EL-04020/1-DE-November 2024 - WARUM Ewellix Actuators
      EL-02006/1-EN-November 2024 - Full electric transition
      EL-03005/4-EN-February 2023 Aerodynamic booster actuator CAWD and CAHB series
      EL-03009/4-EN-November 2024 - Solution for mobile machinery
      EL-03017/1-EN-November 2024 - Solutions for agricultural machinery
      EL-03021-EN-June 2023 Building automation

      Häufige Fragen

      Kompakte Linearaktuatoren sind motorisierte Geräte, die eine Drehbewegung in eine präzise lineare Bewegung mit einem kleinen Formfaktor umwandeln. Sie verwenden einen Elektromotor, um eine Kraft zu erzeugen, die einen Kolben oder eine Stange entlang einer definierten linearen Bahn bewegt. Dank ihrer geringen Größe und ihres integrierten Designs sparen Kompaktaktuatoren Platz und vereinfachen die Installation, was sie ideal für Anwendungen macht, bei denen nur wenig Platz zur Verfügung steht oder leichte Komponenten erforderlich sind. Trotz ihrer Größe bieten sie eine sanfte, genaue und wiederholbare Bewegung, oft mit integrierten Rückmeldesystemen und robusten Führungsmechanismen. Diese Aktuatoren werden häufig in Branchen wie der Robotik, der Halbleiterfertigung, der Medizintechnik und der Montageautomation eingesetzt, wo eine präzise und wiederholbare Bewegungssteuerung unerlässlich ist.

      Linearaktuatoren können extrem kompakt sein, mit Hublängen von nur wenigen Millimetern und Gehäusegrößen, die klein genug sind, um in handgehaltene oder tragbare Geräte zu passen. Trotz ihrer Größe können kompakte Aktuatoren eine beträchtliche Kraft und Positioniergenauigkeit liefern, insbesondere wenn sie für Anwendungen mit geringer Last ausgelegt sind. Fortschritte bei der Miniaturisierung von Motoren, hocheffiziente Getriebe und integrierte Elektronik haben es möglich gemacht, elektromechanische Aktuatoren in Umgebungen mit begrenztem Platzangebot einzusetzen, z. B. in medizinischen Geräten, mobilen Geräten und in der industriellen Automatisierung.

      Elektromechanische Linearaktuatoren arbeiten mit einem Elektromotor - in der Regel ein Gleichstrom- oder Schrittmotor -, der ein Getriebe antreibt, das eine Spindel (z. B. eine Leitspindel oder Kugelumlaufspindel) dreht. Diese Drehbewegung wird über eine mit der Antriebsstange verbundene Mutter in eine lineare Bewegung umgewandelt. Das System kann Rückkopplungselemente wie Encoder oder Potentiometer zur Positionssteuerung sowie integrierte Funktionen wie Wärmeschutz, Endschalter und Selbstsicherungsmechanismen umfassen. Diese Konstruktion ermöglicht eine genaue, effiziente und programmierbare Bewegungssteuerung bei minimalem Wartungsaufwand.

      Sie benötigen Informationen?
      Fragen Sie den Experten.

      Ich bin mit den Ewellix Bedingungen und Konditionen und Datenschutzbestimmungen einverstanden