Direkt zum Inhalt

SLIDEKIT 2.0

Vorteile

  • Vergrößerung der Reichweite von Cobots
  • Kompatibilität mit Universal Robot Produktserien UR5 bis UR16 und UR20 und UR30 auf Anfrage
  • Keine Hard-/Softwareentwicklung erforderlich
  • Direkter Positionierungszugang in einer UR-gesteuerten Umgebung
  • Schnelle, kostensparende Positionierung für mehr Produktivität
  • Kompatibiltät mit der VISUAL COMPONENT software

Merkmale

  • UR+-zertifizierte horizontale Positionierachse
  • Einbaufertige Komplettlösung
  • Software-Plugin (UR-Caps) für die UR-Steuerung inbegriffen
  • Hohe Präzision und Wiederholgenauigkeit
  • Sehr leiser Betrieb
Verschiedene Anwendungen wie z.B. Veredelung, Schweißen oder die Inspektion von Bauteilen müssen weite Strecken abdecken, um den Vorgang auszuführen. Diese repetitiven Aufgaben, die in der Regel von Hand ausgeführt werden, sind zeitaufwendig und für den Bediener nur wenig wertschöpfend. Wird ein Linearmodul als dynamische Roboterbasis hinzugefügt, kann man den Betriebsbereich des Roboters erweitern und dadurch die Produktivität und die Ergebnisqualität steigern. SLIDEKIT 2.0 lässt sich durch die standardisierte mechanische und elektrische Software-Schnittstelle mit Universal Robots schnell einbauen. In wenigen Schritten ist das System betriebsbereit und während des Betriebs einfach programmierbar. Außerdem ist SLIDEKIT auch in einer Universalausführung erhältlich, bei der die Bewegungssteuerung über einfache digitale I/Os erfolgt und wodurch das Gerät auch mit den Cobots anderer Hersteller kompatibel ist. Kombiniert mit dem Linearmodul SLIDEKIT 2.0 sind Cobots eine kosteneffiziente Lösung für die Aufrüstung von Montagehallen mit manuellen Arbeitsstationen in vollautomatisierte Linien. SLIDEKIT Version 2.0 bringt im Vergleich zum Vorgängermodell eine ganze Reihe Verbesserungen mit sich, wie z.B. Höhere Reaktivität und Stabilität des Systems, leiserer Betrieb und optimiertes Design für Endschalter und Nachschmierstellen.

Case studies:

      SLIDEKIT-UR BE S00 SLIDEKIT-UR PE S00 SLIDEKIT-UR PE S20
      Roboter-Kompatibilität UR3, UR5, UR10, UR16 UR3, UR5, UR10, UR16 UR20,UR30
      Max. dynamische Traglast (N) 10 900 10 900 16 000
      Max. Hub (mm) 1 800 3 000 3 000
      Betriebstemperatur 0 bis +50 °C 0 bis +50 °C 0 bis +50 °C
      Antiebstyp Kugelgewindetrieb Riemen Riemen
      Montage Bodenmontage
      Deckenmontage
      Wandmontage (seitlich)
      Bodenmontage
      Deckenmontage
      Bodenmontage
      Genauigkeit ± 0.01 ± 0.08 ± 0.08
      Lineare Höchstgeschwindigkeit (mm/s) 1 000 1 000 300
      Arbeitszyklus (%) 100 100 100
      This product is a customised solution so 3D models are available only on request. Please contact us using this form.
      IL-07023/10-DE-Oktober 2024_Linearachsen für kollaborative Roboter SLIDEKIT
      TC-08036-9-DE-Februar 2025 SLIDEKIT Betriebs-und Wartungsanleitung
      EL-03012/2-EN-November 2024 - Linear technology for flexible assembly lines
      EL-03018/1-EN -February 2023 - 7th axis solutions to boost your robot s capabilities
      EL-03023/1-EN-November 2024 - Solution for food and beverage

      Liftkit and slidekit - extend your possibilities

      Häufige Fragen

      Linearschlitten sind mechanische Systeme, die eine gleichmäßige, kontrollierte lineare Bewegung entlang einer einzigen Achse ermöglichen. Sie werden in der Regel verwendet, um den Arbeitsbereich von Robotern, CNC-Maschinen und automatisierten Systemen zu erweitern. In der Industrieautomation sind Linearschlitten unverzichtbar, wenn Aufgaben - wie Schweißen, Inspektion oder Montage - eine Bewegung über größere Entfernungen erfordern, als ein stationäres System erlaubt. Durch die Integration von Linearschlitten können Bediener sich wiederholende, geringwertige Aufgaben mit höherer Präzision und Konsistenz automatisieren, was die Gesamtproduktivität verbessert und manuelle Eingriffe reduziert.

      Unter linearer Bewegung in der Robotik versteht man die kontrollierte Bewegung einer Roboterkomponente oder Nutzlast entlang einer geraden Bahn. Diese Bewegung wird in der Regel durch Linearaktoren, Schienen oder Schlitten ermöglicht und kann je nach Anwendung horizontal oder vertikal erfolgen. In der kollaborativen Robotik wird die lineare Bewegung häufig verwendet, um den Arbeitsbereich eines Roboters zu erweitern, indem er auf einer motorisierten Basis oder Schiene montiert wird. Dadurch kann der Roboter Aufgaben in einem größeren Bereich ausführen, ohne dass mehrere Arme oder eine neue Positionierung erforderlich sind, was die Automatisierung flexibler und effizienter macht.

      Linearschlitten bieten mehrere Vorteile: Sie vergrößern den Bewegungsbereich von Robotersystemen, ermöglichen eine hohe Positioniergenauigkeit und Wiederholbarkeit und erlauben schnellere Zykluszeiten bei sich wiederholenden Aufgaben. Ihre modulare Bauweise macht die Integration relativ einfach, insbesondere in Verbindung mit standardisierten mechanischen und Software-Schnittstellen. Zu den Nachteilen gehören jedoch eine höhere Systemkomplexität, die Notwendigkeit regelmäßiger Wartung (z. B. Schmierung) und der Platzbedarf für den Schlittenmechanismus selbst. Bei Hochpräzisionsanwendungen sind die richtige Ausrichtung und die Kontrolle der Vibrationen ebenfalls entscheidend für die Aufrechterhaltung der Leistung.

      Sie benötigen Informationen?
      Fragen Sie den Experten.

      Ich bin mit den Ewellix Bedingungen und Konditionen und Datenschutzbestimmungen einverstanden